Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Pflege und Reparatur von Holzoberflächen

Nachpflege, erhöhte Beanspruchung durch Nässe

Durch mechanische Abnutzung oder Putzen mit fettlöslichen Putzmitteln oder Microfasertüchern kann die Ölschicht auf dem Holz dünner werden. Wir empfehlen diese Vorgehensweise:

  • Raue Stellen mit dem Schleifvlies polieren
  • Etwas Pflegeöl auf den Lappen geben und die Oberfläche ganz dünn in Faserrichtung einreiben
  • min. 1 Tag trocknen lassen

Werden - z.B. bei Arbeitsplatten – die Flächen auch zum Abstellen von nassen Gläsern oder Tassen verwendet, sollten sie zusätzlich mit einer oder zwei zusätzlichen Schichten Öl versehen werden.

Verschmutzungen, Wasserflecken, leichte Farbflecken

Den verschmutzten Teil der Oberfläche mit Wasser, Neutralreiniger oder Schmierseife reinigen, die Seifenreste mit klarem Wasser abwaschen und trocknen lassen. Anschließend so vorgehen, wie unter dem Punkt Nachpflege beschrieben.

Hartnäckige Farbflecken, kleine mechanische Beschädigungen

Tinte, Obst, Gemüse etc.

Reinigung wie oben. Nach dem Trocknen die verbleibenden Farbstoffe mit dem beigefügten Schleifvlies in Faserrichtung ausschleifen. Das rohe Holz mit dem Pflegeöl großzügig einreiben. Überstände nach 15 min abnehmen. Nach dem Austrocknen so vorgehen, wie unter dem Punkt Nachpflege beschrieben.

Kerben, Kratzer und Dellen

Tiefe Beschädigungen können herausgedämpft werden. Dazu einen mit Wasser getränkten Lappen auf die Beschädigung legen und mit dem Bügeleisen erhitzen. Der erzeugte Dampf dringt in das komprimierte Holz und lässt es quellen, die Kerbe schließt sich (evtl. mehrfach wiederholen). Der feuchte Holzfleck muss gründlich trocknen (48 Std.). Danach ausschleifen und behandeln so vorgehen, wie unter dem Punkt Hartnäckige Farbflecken beschrieben.